Neueste Meldungen

Dienstag, 4. November: 40 Jahre Bürgeraktion “Müll und Umwelt e.V.“: Rückblick mit Live-Musik sowie Ausblick auf aktuelle Themen
Die Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen und lädt dazu alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, den 4. November, in die Disharmonie nach Schweinfurt ein. Wir starten mit der Jahreshauptversammlung für unsere Mitglieder um 19:00 Uhr. Ab 20:00 Uhr im öffentlichen Teil gibt es einen Rückblick mit musikalischer Begleitung über die vielen Aktionen und Erlebnisse des Umweltvereins in den letzten Jahrzehnten. Aber auch der Ausblick und die Information über aktuelle Themenfelder liegen der Bürgeraktion am Herzen, verbunden mit dem Wunsch auf die weitere Unterstützung durch bestehende oder neue Mitglieder. An dem Abend wird es auch ein Imbiss-Angebot geben sowie genügend Zeit für nette Gespräche in gemütlicher Runde. Hier weiterlesen mit Informationen zu unseren Anfängen und jetzigen Aktivitäten.

Juli 2025: Info-Tour „Energiewende, na klar“ nach Fuchsstadt bei Hammelburg
Die Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ organisiert seit vielen Jahren Informationstouren rund um das Thema Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung. Hier weiterlesen, was es in Fuchsstadt alles zu sehen gab.

Bürgermeister Rene Gerner erklärt den Bau, den Betrieb der Freiflächen-PV-Anlage sowie den Nutzen für die Gemeinde.

Juli 2025: Info-Tour zum Schloss Gut Obbach: „Ökologische Landwirtschaft und Handwerksbetriebe in Wertschöpfungsketten vereint“
Die Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ organisiert seit vielen Jahren Informationstouren rund um das Thema Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung. Passend zu dem Thema besuchte der Umweltverein dieses Jahr auch das Schloss Gut Obbach. Die Betriebsleiter Petra Sandjohann und Maximilian Graf nahmen die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Ökologische Landwirtschaft und daran angebundene Projekte. „Uns ist es ein besonderes Anliegen eine hohe Wertschöpfungskette in der Region zu halten, damit die ländlichen Gebiete nicht verarmen“, erklärte Petra Sandjohann ihre Motivation. Hier weiterlesen.

Von links nach rechts: Maximilian Graf und Petra Sandjohann erklären die Versuchsfläche von verschiedenen Getreidesorten in der Obbacher Flur.

Kreislaufwirtschaft stärken – Energiewende vorantreiben
„Die Kreislaufwirtschaft und somit Wiederverwertung für möglichst viele Stoffe muss weiter vorangetrieben und eine Verbrennung von Restabfällen so weit wie möglich reduziert werden, so Dr. Peter Möhringer, Vorsitzender der Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ bei der Jahreshauptversammlung im November 2024. Ein weiteres Thema: Was können die Kommunen lokal und regional für den Klimaschutz tun? Diese Frage beschäftigt die Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ schon seit vielen Jahren, weshalb sie sich für die regionale, dezentrale Energiewende einsetzt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung hatte der Umweltverein deshalb auch den Klimaschutzmanager der Stadt Hammelburg, Philipp Spitzner, eingeladen. Hier weiterlesen.



Juli 2024: Spende für Umweltbildung im Kindergarten
Die Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V. Schweinfurt“ überreichte dem Kindergarten Schleerieth eine Spende für die engagierte Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung der letzten Jahre und für die aktuellen Waldtage. Dr. Peter Möhringer, Vorsitzender der Bürgeraktion, erkundigte sich bei einem Besuch vor Ort, was der Kindergarten mit der Spende machen wird. Hier weiterlesen. 


Juni 2024: Projektversuch Biomüll in der Stadt Schweinfurt

Häusliche Küchenabfälle für die Vergärung und Kompostierung. Unterstützung durch Bürgeraktion „Müll und Umwelt e.V.“ und Lokale Agenda 2030.  Seit Januar dieses Jahres läuft in den Wohnbezirken am Steinberg sowie an einem Hochhaus am Bergl in der Stadt Schweinfurt der Projektversuch Biomüll, organisiert durch die Abfallwirtschaft der Stadt Schweinfurt. Ziel ist es dabei durch die ortsnahe Aufstellung von Biomülltonnen an verschiedenen Stellen in unmittelbarer Nähe zu mehreren Haushalten ein attraktives Bringsystem für die Anwohner für häusliche Küchen- und Speiseabfälle zu schaffen. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht.